body>
Wort
Erläuterung
Bauch
[Der ; Mehrzahl : die Bäuche ; englisch : abdomen oDer belly ; französisch : ventre , bedaine ; lateinisch : abdomen ; spanisch : abdomen , barriga , vientre , panza ; italienisch : addome , pancia , ventre ]
Weicher , nicht von den Rippen geschützter , ventraler Abschnitt Der hinteren bzw. unteren Rumpfregion bei Wirbeltieren und beim Menschen . Der Bauch wird beim Menschen oben Du rch Das Zwerchfell , unten Du rch den Beckenboden , vorn und seitlich Du rch die Bauchdecken abgeschlossen und enthält in seinem Innern , Der Bauchhöhle , die Verdauungs- , Harn- und inneren Geschlechtsorgane , ferner Leber , Milz und Bauchspeicheldrüse . Die Bauchorgane und die innere Bauchwand sind von einer dünnen , serösen Haut , dem Bauchfell , bedeckt . Die Bauchmuskeln , wesentlicher Bestandteil Der Bauchdecken , beugen den Rumpf und dienen bei verstärkter Atemtätigkeit (auch beim Niesen und Husten ) Der aktiven bzw. plötzlichen Ausatmung .
[Quelleencarta ; siehe: Douglasscher Raum ]
Bauchfell
[englisch : peritoneum ; französisch : pé ;ritoine ; lateinisch : peritonium , Peritonaeum , Peritonäum , peritoneum ]
Seröse Membran , die mit einem äußeren Blatt die Innenwand Der Bauchhöhle und, in direkter Fortsetzung , mit einem inneren Blatt die verschiedenen Baucheingeweide einkleidet . Zwischen den beiden Bauchfellblättern befindet sich die spaltförmige , mit einer geringen Menge seröser Flüssigkeit gefüllte Bauchfellhöhle (Peritonäalhöhle ). Die im Bauchraum befindliche Anteile des Verdauungskanals sind zum größten Teil vollständig mit Bauchfell ausgekleidet . Jene Falten des Bauchfells , die von Der hinteren Bauchwand in doppelter Lage zu den vom Bauchfell bedeckten Eingeweiden ziehen , nennt man Gekröse (Mesenterium ).
[Quellelexirom]
Bauchnabel
Bauchnabel [siehe: Bauchnabel ]
Becken
[auch: Beckengürtel ; englisch : pelvis ; französisch : bassin ; italienisch : pelvi ; spanisch ; pelvis lateinisch : pelvis ]
Bez . für den Der Aufhängung Der hinteren bzw. unteren Extremitäten dienenden , ausschließlich aus Ersatzknochen hervorgegangenen Teil des Skeletts des Menschen und Der Wirbeltiere (mit Ausnahme Der Kieferlosen ). Der Beckengürtel des Menschen besteht aus drei paarigen , deutlich unterscheidbaren Teilen , dem Schambein (Os pubis ), Sitzbein (Ischium ) sowie dem Darmbein (Ilium ), und bildet den unteren Abschluss des Rumpfes . Das knöcherne Becken besteht aus dem Kreuzbein (Os sacrum ) und den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae ), die zus . den Beckenring bilden . Im Hüftbein sind Darmbein , Sitzbein und Schambein , die seitlich in Der Gegend Der Gelenkpfanne des Hüftgelenks zusammenstoßen , miteinander verschmolzen . Die beiden Hüftbeine werden vorn Du rch die Scham [bein ]fuge (Symphyse ) miteinander und hinten mit dem Kreuzbein Du rch die Kreuz-Hüftbein-Gelenke verbunden . Das knöcherne Becken wird Du rch eine Grenzlinie in Das oberhalb dieser Linie gelegene große Becken und in Das unterhalb gelegene kleine Becken geteilt . Das große Becken hilft die Baucheingeweide tragen . Im kleinen Becken liegen die Beckeneingeweide , u.a.: Mastdarm und Harnblase , beim Mann die Prostata , bei Der Frau die Eierstöcke , Eileiter , Gebärmutter und Scheide . Der Beckenboden verschließt den Beckenausgang (Öffnungen für Darm , Harnröhre , Scheide ).
[Quelle: Bertelsmann Lexikon 1994; siehe: Beckenbodenmuskel ]
Bien roulé ;e
Französische Umschreibung für einen wohlgeformten Frauenkörper .
[wir danken Quelle: JF für diesen Beitrag ]
Hüfte
[die; englisch : hip ; englisch Mehrzahl : hips ; französisch : hanche ; lateinisch : Coxa ]
Bei Säugetieren und beim Menschen die seitlich Körperregion vom Ober- und Vorderrand des Hüftbeins bis zum Oberschenkelansatz .
Körper
[siehe: Körper ]
Körper Teil
[Der ; Mehrzahl : die Körperteile ; englisch : part of the body ]
Teil des Körpers . Z.B. Kopf , Bauch oDer Körper , Arme , Beine .
Leib
[Der ; englisch : body , belly , abdomen = Unterleib , womb = Mutterleib ]
Synonym für den Bauch
Leisten
[Der ; auch Leistenbeuge ; englisch : groin ; französisch : aine ]
Bei Säugetieren und beim Menschen Der seitliche Teil Der Bauchwand am Übergang zum Oberschenkel Der hinteren Extremitäten . In Der Leistenbeuge verläuft Der Leistenkanal , Der beim Mann den Samenstrang , bei Der Frau Das Mutterband enthält .
Nabel
Bauchnabel [siehe: Bauchnabel , Nabel ]
Rippe
[die; Mehrzahl : Rippen ; englisch : costa ; französisch : cote ; italienisch : costola ; spanisch : costa ]
Rippen sind die Knochen , die zus ammen mit dem Brustbein den Brustkorb bilden . Sie bilden ein echtes Schutzgehäuse für die in ihm befindlichen Weichteile . Das Streicheln Der Rippen empfinden viele Menschen als erotisch .
Rücken
[Der ; englisch : back; französisch : dos ]
[siehe Rücken ]
Rumpf
[Der ; auch: Körperstamm , englisch : trunk oDer body ; französisch : tronc ; lateinisch : Truncus ]
Äußerlich meist wenig gegliederte Hauptmasse des Körpers Der Wirbeltiere und Der Menschen , bestehend aus Brust , Bauch und Rücken .
Taille
[die; französisch ; englisch : waist ; lateinisch : Taille ]
Zwischen Brust und Hüfte gelegener schmalster Abschnitt des Rumpfes .
Unterleib
Frau Unterleib seitlich Querschnitt Frau von unten Mann Unterleib seitlich Querschnitt [Der ; auch: Unterbauch ; englisch : abdomen ; französisch : abdomen ; lateinisch : abdomen ]
Synonym für den unteren Teil des Bauches . Hier befindet sich bei Der Frau die Scheide und beim Mann Der Penis . Ebenfalls am Unterleib befinden sich die Hüfte und die Leistenbeuge bzw. die Leistengegend . Auch die Scham , Der Schamberg und die Schambehaarung befindet sich Hier .
[siehe: Douglasscher Raum ]
Wampe
[die]
Synonym für den Bauch
Wanne
[die]
Synonym für den Bauch
Wanst
[Der ]
Synonym für den Bauch
[wir danken Quelle: Gerd für diesen Tip ]
Wirbelsäule
[die; Mehrzahl : die Wirbelsäulen , auch Rückrad ; englisch : spine , spinal column ; französisch : colonne verté ;brale , spanisch : columna vertebral , columna espinala ; italienisch : colonna vertebrale , spina dorsale ; lateinisch : columna vertebralis ]
Wirbelsäule (Rückrat ), knorpelige oDer (meist) knöcherne dorsale Achse des Skeletts Der Wirbeltiere . Sie ist Stütze und Lastträger des Rumpfes und als Wirbelkanal Schutzhülle für Das Rückenmark . Die Wirbelsäule setzt sich zus ammen aus gelenkig und Du rch Bänder und Muskeln miteinander verbundenen Wirbeln (beim Menschen 33&ndash ;34 [wovon fünf Wirbel zum einheitlichen Kreuzbein verschmolzen sind]) sowie aus (zwischengeschalteten ) knorpeligen Bandscheiben . Die Wirbelsäule des Menschen ist in Der Seitenansicht doppelt s-förmig gekrümmt (Dämpfungsfunktion ) und besteht aus sieben Hals- , zwölf Brust- , fünf Lenden- , fünf Kreuzbein- und vier bis fünf Steißbeinwirbeln .
[siehe: erogene Zone ]
body>