Eupareunie
Auf Dieser Seite findest Du folgende Begriffe: Eupareunie, Dispareunie,
Wort | Erläuterung |
Eupareunie | Beim Geschlechtsverkehr der zeitgleiche Orgasmus von Mann und Frau.
|
Dyspareunie | [die; Mehrzahl: Dyspareunien; falsche Schreibweise: Dispareunie; von lateinisch: dispar = ungleich, verschieden; englisch: dyspareunia] - Nach älterer wissenschaftlicher Auffassung verstand man darunter das Nichtbeteiligtsein der Frau Beim Geschlechtsverkehr, ihre "Unfähigkeit", Zum Orgasmus Zu kommen (vergleiche: Frigidität). Ihr schrieb man die "Schuld" Zu, wenn ein Paar sexuell nicht funktionierte.
- Nach heutigem Begriff versteht man unter Dyspareunie das NichtZusammenpassen von Mann und Frau in einer Partnerschaft, besonders in der Ehe. Dabei bezieht sich das Verständnis sowohl auf seelisches, körperliches, wie auch sexuelles Zusammenspiel. Insbesondere bei Frauen sind für Lustempfinden und Orgasmusfähigkeit seelische Harmonie mit dem Partner Voraussetzung.
- Eine Weitere Bedeutung des Begriffes Dyspareunie ist die Schmerzhaftigkeit des Geschlechtsverkehrs, die sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben kann. Zu den körperlichen Ursachen zählen nicht selten Infektionen Durch Bakterien im Intimbereich. Diese Infektionen können bei der Frau Zu schmerzhaftem Jucken und Brennen führen, während sie Beim Mann ein unangenehmes Anschwellen oder eine Entzündung der Harnröhre verursachen. Beim Geschlechtsverkehr werden Durch Diese bakteriellen Infektionen Schmerzen ausgelöst.
- Weitere Ursachen der Dyspareunie Beim Mann können anatomische Probleme sein. Hier treten häufig die Phimose, eine Zu enge Vorhaut, oder eine unnatürliche Krümmung des erigierten Penis auf. Bei Frauen führen häufiger psychische Probleme Zur Dyspareunie, so Zum Beispiel sexuelle Ängste aus der Kindheit.
[siEhe auch: Anorgasmie, Frigidität] |
Orgasmus