Bauch Link zum Text

Bauch, Körper

Auf dieser Seite findest Du folgende Begriffe: Bauch, Bauchfell, Bauchnabel, Becken, Bien roulé;e, Hüfte, Leib, Leisten, Rippe, Rücken, Rumpf, Taille, Unterleib, Wampe, Wanne, Wanst, Wirbelsäule,

body> body>

Wort

Erläuterung

Bauch

[der; Mehrzahl: die Bäuche; englisch: abdomen oder belly; französisch: ventre, bedaine; lateinisch: abdomen; spanisch: abdomen, barriga, vientre, panza; italienisch: addome, pancia, ventre]
Weicher, nicht von den Rippen geschützter, ventraler Abschnitt der hinteren bzw. unteren Rumpfregion bei Wirbeltieren und beim Menschen. Der Bauch wird beim Menschen oben durch das Zwerchfell, unten durch den Beckenboden, vorn und seitlich durch die Bauchdecken abgeschlossen und enthält in seinem Innern, der Bauchhöhle, die Verdauungs-, Harn- und inneren Geschlechtsorgane, ferner Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse. Die Bauchorgane und die innere Bauchwand sind von einer dünnen, serösen Haut, dem Bauchfell, bedeckt. Die Bauchmuskeln, wesentlicher Bestandteil der Bauchdecken, beugen den Rumpf und dienen bei verstärkter Atemtätigkeit (auch beim Niesen und Husten) der aktiven bzw. plötzlichen Ausatmung.
[Quelleencarta; siehe: Douglasscher Raum]

Bauchfell

[englisch: peritoneum; französisch: ;ritoine; lateinisch: peritonium, Peritonaeum, Peritonäum, peritoneum]
Seröse Membran, die mit einem äußeren Blatt die Innenwand der Bauchhöhle und, in direkter Fortsetzung, mit einem inneren Blatt die verschiedenen Baucheingeweide einkleidet. Zwischen den beiden Bauchfellblättern befindet sich die spaltförmige, mit einer geringen Menge seröser Flüssigkeit gefüllte Bauchfellhöhle (Peritonäalhöhle). Die im Bauchraum befindliche Anteile des Verdauungskanals sind zum größten Teil vollständig mit Bauchfell ausgekleidet. Jene Falten des Bauchfells, die von der hinteren Bauchwand in doppelter Lage zu den vom Bauchfell bedeckten Eingeweiden ziehen, nennt man Gekröse (Mesenterium).
[Quellelexirom]

Bauchnabel

Bauchnabel
Bauchnabel
[siehe: Bauchnabel]

Becken

[auch: Beckengürtel; englisch: pelvis; französisch: bassin; italienisch: pelvi; spanisch; pelvis lateinisch: pelvis]
Bez. für den der Aufhängung der hinteren bzw. unteren Extremitäten dienenden, ausschließlich aus Ersatzknochen hervorgegangenen Teil des Skeletts des Menschen und der Wirbeltiere (mit Ausnahme der Kieferlosen). Der Beckengürtel des Menschen besteht aus drei paarigen, deutlich unterscheidbaren Teilen, dem Schambein (Os pubis), Sitzbein (Ischium) sowie dem Darmbein (Ilium), und bildet den unteren Abschluss des Rumpfes. Das knöcherne Becken besteht aus dem Kreuzbein (Os sacrum) und den beiden Hüftbeinen (Ossa coxae), die zus. den Beckenring bilden. Im Hüftbein sind Darmbein, Sitzbein und Schambein, die seitlich in der Gegend der Gelenkpfanne des Hüftgelenks zusammenstoßen, miteinander verschmolzen. Die beiden Hüftbeine werden vorn durch die Scham[bein]fuge (Symphyse) miteinander und hinten mit dem Kreuzbein durch die Kreuz-Hüftbein-Gelenke verbunden. Das knöcherne Becken wird durch eine Grenzlinie in das oberhalb dieser Linie gelegene große Becken und in das unterhalb gelegene kleine Becken geteilt. Das große Becken hilft die Baucheingeweide tragen. Im kleinen Becken liegen die Beckeneingeweide, u.a.: Mastdarm und Harnblase, beim Mann die Prostata, bei der Frau die Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter und Scheide. Der Beckenboden verschließt den Beckenausgang (Öffnungen für Darm, Harnröhre, Scheide).
[Quelle: Bertelsmann Lexikon 1994; siehe: Beckenbodenmuskel]

Bien roulé;e

Französische Umschreibung für einen wohlgeformten Frauenkörper.
[wir danken Quelle: JF für diesen Beitrag]

Hüfte

[die; englisch: hip; englisch Mehrzahl: hips; französisch: hanche; lateinisch: Coxa]
Bei Säugetieren und beim Menschen die seitlich Körperregion vom Ober- und Vorderrand des Hüftbeins bis zum Oberschenkelansatz.

Körper

[siehe: Körper]

Körperteil

[der; Mehrzahl: die Körperteile; englisch: part of the body]
Teil des Körpers. Z.B. Kopf, Bauch oder Körper, Arme, Beine.

Leib

[der; englisch: body, belly, abdomen = Unterleib, womb = Mutterleib]
Synonym für den Bauch

Leisten

[der; auch Leistenbeuge; englisch: groin; französisch: aine]
Bei Säugetieren und beim Menschen der seitliche Teil der Bauchwand am Übergang zum Oberschenkel der hinteren Extremitäten. In der Leistenbeuge verläuft der Leistenkanal, der beim Mann den Samenstrang, bei der Frau das Mutterband enthält.

Nabel

Bauchnabel
Bauchnabel
[siehe: Bauchnabel, Nabel]

Rippe

[die; Mehrzahl: Rippen; englisch: costa; französisch: cote; italienisch: costola; spanisch: costa]
Rippen sind die Knochen, die zusammen mit dem Brustbein den Brustkorb bilden. Sie bilden ein echtes Schutzgehäuse für die in ihm befindlichen Weichteile. Das Streicheln der Rippen empfinden viele Menschen als erotisch.

Rücken

[der; englisch: back; französisch: dos]
[siehe Rücken]

Rumpf

[der; auch: Körperstamm, englisch: trunk oder body; französisch: tronc; lateinisch: Truncus]
Äußerlich meist wenig gegliederte Hauptmasse des Körpers der Wirbeltiere und der Menschen, bestehend aus Brust, Bauch und Rücken.

Taille

[die; französisch; englisch: waist; lateinisch: Taille]
Zwischen Brust und Hüfte gelegener schmalster Abschnitt des Rumpfes.

Unterleib

Frau Unterleib seitlich Querschnitt
Frau Unterleib seitlich Querschnitt
Frau von unten
Frau von unten
Mann Unterleib seitlich Querschnitt
Mann Unterleib seitlich Querschnitt
[der; auch: Unterbauch; englisch: abdomen; französisch: abdomen; lateinisch: abdomen]
Synonym für den unteren Teil des Bauches. Hier befindet sich bei der Frau die Scheide und beim Mann der Penis. Ebenfalls am Unterleib befinden sich die Hüfte und die Leistenbeuge bzw. die Leistengegend. Auch die Scham, der Schamberg und die Schambehaarung befindet sich Hier.
[siehe: Douglasscher Raum]

Wampe

[die]
Synonym für den Bauch

Wanne

[die]
Synonym für den Bauch

Wanst

[der]
Synonym für den Bauch
[wir danken Quelle: Gerd für diesen Tip]

Wirbelsäule

[die; Mehrzahl: die Wirbelsäulen, auch Rückrad; englisch: spine, spinal column; französisch: colonne verté;brale, spanisch: columna vertebral, columna espinala; italienisch: colonna vertebrale, spina dorsale; lateinisch: columna vertebralis]
Wirbelsäule (Rückrat), knorpelige oder (meist) knöcherne dorsale Achse des Skeletts der Wirbeltiere. Sie ist Stütze und Lastträger des Rumpfes und als Wirbelkanal Schutzhülle für das Rückenmark. Die Wirbelsäule setzt sich zusammen aus gelenkig und durch Bänder und Muskeln miteinander verbundenen Wirbeln (beim Menschen 33–34 [wovon fünf Wirbel zum einheitlichen Kreuzbein verschmolzen sind]) sowie aus (zwischengeschalteten) knorpeligen Bandscheiben. Die Wirbelsäule des Menschen ist in der Seitenansicht doppelt s-förmig gekrümmt (Dämpfungsfunktion) und besteht aus sieben Hals-, zwölf Brust-, fünf Lenden-, fünf Kreuzbein- und vier bis fünf Steißbeinwirbeln.
[siehe: erogene Zone]

Dein Kommentar

1 Text zum Thema Truncus

Bauch

1 Wort mit "Truncus"

Truncus
© 2000 bis 2024  diese Webseite wurde entwickelt von Roland Koslowsky |  dreix webdesign |  dreix - Sie haben die Idee - wir das Know How